Die investitionsumfrage der EIB
DIE INVESTITIONSUMFRAGE DER EIB
In der Lage zu sein, Änderungen der Geschäfts- und Infrastrukturinvestitionen zu verfolgen, Investitionsbedürfnisse zu identifizieren und Beschränkungen, welche Investitionen bremsen, zu verstehen, ist unverzichtbar für eine effektive Strategieplanung zur Unterstützung von Wachstum und Arbeitsplatzschaffung in ganz Europa. Die jährliche Studie der EIB-Gruppe zu Investitionen und Investitionsfinanzierung wird helfen, diese Herausforderung zu bewältigen.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Bank der Europäischen Union. Sie gehört den EU-Mitgliedsstaaten und vertritt, in enger Zusammenarbeit mit anderen EU-Institutionen bei der Umsetzung von EU-Programmen, die Interessen der Mitgliedsstaaten und unterstützt Investitionen von Unternehmen und dem öffentlichen Sektor in der EU und weltweit. Die EIB-Gruppe besteht aus der Europäischen Investitionsbank (EIB) und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF).
Ipsos wurde von der EIB für die Umsetzung der EIB-Investitionsstudie beauftragt. Die Studie besteht aus jährlichen Erhebungen. Die diesjährige Studie wird telefonisch im Zeitraum von April 2025 bis Juni 2025 erhoben. Alle veröffentlichen Erkenntnisse werden komplett anonymisiert.
Die Studie besteht aus vier Modulen:
Das primäre Investitions-Modul richtet sich an 12.800 KMU und größere Unternehmen in der EU und den USA.
Ein ergänzendes Modul zum Thema Lieferketten richtet sich an Unternehmen innerhalb der EU, die international tätig sind.
Ein zusätzliches Modul zum Thema Unternehmensinvestitionen und -strategien zur Dekarbonisierung – die ETS (Emissions Trading System) Befragung. Die Ergebnisse dieser Befragung liefern der Politik und anderen Akteuren in der EU wertvolle Erkenntnisse, wie sie das Emissionshandelssystem (ETS) der EU verbessern und die europäische Industrie auf dem Weg in eine grüne Zukunft unterstützen können. Die Befragung wird zwischen September und Oktober 2025 unter EU-Firmen durchgeführt.
Zusätzlich wird Ipsos eine EU-weite Choice Based Conjoint (CBC) Befragung durchführen, die sich auf die rasanten Veränderungen in der geopolitischen Landschaft konzentriert. Diese Befragung wird online durchgeführt.
DAS INVESTITIONS-MODUL
Welche Faktoren fördern Unternehmensinvestitionen in der EU? Welche Aspekte schränken sie ein?
Das primäre Modul der Studie umfasst Interviews mit 12.800 KMU und größeren Unternehmen in der EU und den USA:
- Es sammelt Daten zu Unternehmensmerkmalen und Leistungsstärke, früheren Investitionsaktivitäten und Zukunftsplanungen, Finanzquellen, Finanzierungsfragen und anderen Unternehmensherausforderungen.
- Es wurde so konzipiert, dass es repräsentativ für verschiedene Sektoren, Unternehmensgrößen und alle EU-Mitgliedstaaten und die USA ist.
- Es dient dem Aufbau eines Panels mit soliden und vergleichbaren Unternehmensdaten, um eine Analyse der Entwicklungen und Trends von Investitionen und Unternehmensumfeldern im Zeitverlauf zu ermöglichen.
- Es dient als Informationsgrundlage für Entscheidungsträger bezüglich der Treiber und Hindernisse von Investitionen und der Unterstützung besserer Strategien für die Förderung von Unternehmen auf nationaler sowie EU-Ebene.
Wer wird zur Teilnahme eingeladen?
Panel Befragte: Teilnehmer, welche an der vorherigen Befragungswelle der Studie in 2024 teilnahmen und ihr Einverständnis zur erneuten Kontaktaufnahme gaben.
Neue Befragte: Unternehmen mit fünf oder mehr Mitarbeitern des nicht-finanziellen Unternehmenssektors aus allen EU-Mitgliedstaaten und den USA wurden zufällig ausgewählt. In diesen Unternehmen laden wir den leitenden Mitarbeiter/die leitende Mitarbeiterin ein, der/die am besten Auskunft über die Unternehmensinvestitionen geben kann.
Die ausgesuchten Unternehmen sind in den Wirtschaftszweigen, welche unter Punkt C bis J der NACE-Datenbank aufgelistet sind, tätig.
Vorbereitungen zur Studie:
Um Ihnen dabei zu helfen, die richtige Person in Ihrem Unternehmen für die Teilnahme auszuwählen und sich auf das Interview vorzubereiten, haben wir ein Vorab-Interview-Dokument erstellt. Andere Teilnehmer berichteten uns, dass es sehr hilfreich sei, gewisse Fragen vorab zu sehen.
Welche Rückversicherung können wir Ihnen bezüglich der Studie geben?
Wir möchten den Teilnehmer*innen der Studie versichern:
- Alle Interviews werden im Einklang mit dem Verhaltenskodex für die Marktforschung von ESOMAR (Europäische Gesellschaft für Meinungs- und Marketingforschung) durchgeführt. Dies bedeutet, dass alles, was Sie sagen, vertraulich behandelt wird und Ihre Antworten nur in zusammengefasster Form mit denjenigen aller anderen teilnehmenden Unternehmen in die Berichtslegung einfließen.
- Ihre Erhebungsdaten werden mit öffentlich zugänglichen Unternehmensdaten verknüpft, d.h. mit jedweder Art bestehender Daten in kommerziellen Datenbanken wie z.B. Moody’s ORBIS oder Daten von Internetseiten wie etwa der OECD, Eurostat, der Europäischen Kommission oder Ihrer Unternehmenswebsite. Die Vertraulichkeit Ihrer Daten wird jedoch in den veröffentlichten Ergebnissen gewahrt bleiben.
- Wir würden gerne mit Ihnen sprechen, auch wenn sie keine Probleme beim Zugang zu Finanzmitteln hatten, damit Sie uns dabei helfen können, die Repräsentativität der Ergebnisse für alle Unternehmen sicherzustellen.
- Aggregierte und anonymisierte Ergebnisse dieser Studie werden veröffentlicht, um Unternehmen wie Ihres zu unterstützen.
Wenn Sie Zweifel haben oder mehr Informationen zu dieser Befragung möchten, kontaktieren Sie bitte die Europäische Investitionsbank (eibis@eib.org) oder Gunnar Vokuhl (gunnar.vokuhl@ipsos.com) / Caroline Höke (caroline.hoeke@ipsos.com) von Ipsos Deutschland.
DAS LIEFERKETTEN-MODUL
Veränderungen im internationalen Handel im Laufe des Jahres 2024?
Dieses zusätzliche Modul beschäftigt sich damit, in welchem Ausmaß Unternehmen, die international tätig sind, ihre Lieferketten im Laufe des letzten Jahres aufgrund des aktuellen Weltgeschehens anpassen mussten. Die Auswertung der Befragungsdaten erfolgt mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über die Faktoren und Bedenken zu erlangen, welche die Entwicklung der Lieferketten europäischer Unternehmen vorantreiben.
Das Zusatzmodul wird online durchgeführt.
Wer wird zur Teilnahme eingeladen?
Es gibt zwei Gruppen, die zur Teilnahme an dieser Befragung eingeladen werden:
- Befragungsteilnehmer*innen des Investitions-Moduls, deren Unternehmen international tätig sind.
- Neue Befragte: Unternehmen mit fünf oder mehr Mitarbeitern des nicht-finanziellen Unternehmenssektors aus allen EU-Mitgliedstaaten wurden zufällig ausgewählt. In diesen Unternehmen laden wir den Mitarbeiter/die Mitarbeiterin ein, der/die sich am besten mit der/den Lieferkette(n) des Unternehmens und der Strategie in Bezug auf diese Lieferkette(n) auskennt.
Die ausgesuchten Unternehmen sind in den Wirtschaftszweigen, welche unter Punkt C bis J der NACE-Datenbank aufgelistet sind, tätig.
Welche Rückversicherungen können wir Ihnen bezüglich der Studie geben?
Wir möchten den Teilnehmern der Studie versichern:
- Alle Interviews werden im Einklang mit dem Verhaltenskodex für die Marktforschung von ESOMAR (Europäische Gesellschaft für Meinungs- und Marketingforschung) durchgeführt. Dies bedeutet, dass alles, was Sie sagen, vertraulich behandelt wird und Ihre Antworten nur in zusammengefasster Form mit denjenigen aller anderen teilnehmenden Unternehmen in die Berichtslegung einfließen.
- Ihre Erhebungsdaten werden mit öffentlich zugänglichen Unternehmensdaten verknüpft, d.h. mit jedweder Art bestehender Daten in kommerziellen Datenbanken wie z.B. Moody’s ORBIS oder Daten von Internetseiten wie etwa der OECD, Eurostat, der Europäischen Kommission oder Ihrer Unternehmenswebsite. Die Vertraulichkeit Ihrer Daten wird jedoch in den veröffentlichten Ergebnissen gewahrt bleiben.
- Wir möchten Sie bitten, auch dann an der Befragung teilzunehmen, wenn Sie das Gefühl haben, dass diese Sie nicht betrifft, damit Sie uns dabei helfen können, die Repräsentativität der Ergebnisse für alle Unternehmen sicherzustellen.
- Aggregierte und anonymisierte Ergebnisse dieser Studie werden veröffentlicht, um Unternehmen wie Ihres zu unterstützen.
Wenn Sie Zweifel haben oder mehr Informationen zu dieser Befragung möchten, kontaktieren Sie bitte die Europäische Investitionsbank (eibis@eib.org) oder Gunnar Vokuhl (gunnar.vokuhl@ipsos.com) / Caroline Höke (caroline.hoeke@ipsos.com) von Ipsos Deutschland.
Datenschutz| Cookie Richtlinien | EIB | Ipsos © Ipsos 2025